Unsere Projekte

Der Verein Fibershed DACH engagiert sich für eine regionale, nachhaltige und zirkuläre Textilproduktion in der Schweiz, Deutschland und Österreich, mit einem starken Fokus auf Vernetzung. Durch unsere Arbeit bringen wir Menschen und Organisationen aus Landwirtschaft, Handwerk, Industrie und Design zusammen und schaffen ein Netzwerk, das Wissen teilt und Projektpartnerschaften ermöglicht. Unser Ziel ist es, bestehende Akteur:innen in der Region miteinander zu verbinden und dabei Prozesse und Partnerschaften zu fördern, die sich positiv auf Mensch und Umwelt auswirken.

 

Fibershed DACH-Projekte

 

Im Jahr 2024 haben einzelne Team-Mitglieder zwei neue Projekte ins Leben gerufen:

Einerseits entwickeln wir die erste Swiss Wool Library – eine langfristig angelegte, wachsende Sammlung, die das Potential regionaler Wollen dokumentiert und zugänglich macht. Im Frühsommer 2025 haben wir ein erstes Pilotprojekt mit Fokus auf sechs alpine Schafrassen umgesetzt, gefördert von AlpTextyles. Beteiligt sind Landwirt:innen, Spinnereien, Handweber:innen, Strickereien und Designer:innen. Gemeinsam erfassen und verarbeiten wir Wollen aus dem Alpenraum, um ihre Vielfalt sichtbar zu machen und neue Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Perspektivisch soll die Swiss Wool Library einen umfassenden Überblick über alle in der Schweiz lebenden Schafrassen und deren Faserpotenzial bieten – und eine Brücke schlagen zwischen regionalen Ressourcen, Handwerk, Gestaltung und Forschung.

Parallel dazu starten wir mit dem Aufbau einer ersten Pilotanlage zur Verarbeitung von Flachs und Hanf. Sie ermöglicht erstmals eine maschinelle Kleinproduktion, die die Lücke zwischen Handwerk und Industrie schliesst. So schaffen wir die Grundlage, regionale Bastfasern in der Schweiz wieder nutzbar zu machen. Das Projekt entsteht in enger Zusammenarbeit mit Landwirtschaft, Industrie, Forschung, Politik und Design.

 
 

 

Projekte unseres Teams

 

Als engagiertes Team sind wir selbst bereits stark in regionale Lieferketten, handwerkliche Produktion und das Pflanzenfärben eingebunden. Dazu gehören Initiativen für regionales Leder, die Herstellung von regionalen Leinenstoffen, Kurse und Workshops rund um das Thema Wolle, eine Textilfärberei für Pflanzenfarben oder auch Beratung in regenerativer Landwirtschaft.

 
 

 

Möchtest du mehr erfahren?

 

Melde dich für unseren Newsletter an und bleibe auf dem Laufenden!